1.) verbandsunabhängiges, leistungsorientiertes Tennistraining

Systematische Leistungsoptimierung bedarf einer umfassenden und individuellen Betreuung. Die Zusammenarbeit beginnt daher mit einer umfassenden Anamnese des Athleten. Hier wird im Dialog mit dem Sportler geklärt, welche Ziele er verfolgt und inwiefern sich diese Ziele mit möglichen Trainingsmaßnahmen vereinbaren lassen. Ferner wird ebenfalls eine Bestandsaufnahme des aktuellen Leistungszustandes durch sportmotorische Tests gemacht (Homöostase). Durch Erfassung von Daten kann hier im Verlauf der weiteren Zusammenarbeit der Trainingserfolg dokumentiert und belegt - sowie weitere Trainingsziele formuliert werden. 

Da die Leistungsoptimierung abhängig vom derzeitigen Leistungsstand und von den Vorrausetzungen des Athleten ist, sind diese Maßnahmen im Vorfeld der Zusammenarbeit unabdingbar, um eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten. Hier bieten sich vor allem Möglichkeiten für diejenigen Athleten an, die nicht im Kadersystem des DOSB integriert sind, jedoch trotzdem eine optimale und systematische Leistungssteigerung durch gezielte Trainingsmaßnahmen wünschen.

Der Vorteil einer derartigen Zusammenarbeit in Form einer verbandsunabhängigen Betreuung liegt u.a. im höheren Stellenwert der Individualität des Athleten seiner individuellen Betreuung (auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Trainingsprogramme). Des Weiteren ergibt sich für den Athleten ein enormer Mehrwert, da die angesprochene Individualität auch das komplexe Lebenssystem des Athleten integriert und die Trainingsmaßnahmen auf seine Lebensumstände anpasst.